Deep Sky Bildbearbeitung – Teil 3

Am Ende des Batch-Prozesses erstellt Fitswork ein neues Bild mit der Endung - .fit -. Da viele Bildbearbeitungsprogramme dieses Format nicht öffnen können, speichere ich die Datei immer neu als TIFF-Datei ab. Bei meinem Beispielbild ist mit dem Stacken die EBV (elektronische Bildverarbeitung) noch nicht abgeschlossen.

Als nächstes wird der Hintergrund des Bildes etwas bearbeitet. Zum Nachvollziehen der Arbeitsschritte, öffnen Sie wieder das gestackte Bild in Fitswork (falls Sie es geschlossen haben) und klicken auf - Bearbeiten/Ebnen/Hintergrund ebnen Nebel -. Mit dieser Funktion erzeugen Sie einen etwas gleichmäßigen Hintergrund (Abbildung 8).


Nach diesem Bearbeitungsschritt erzeuge ich oft ein künstliches Flatfieldbild und subtrahiere dieses vom Ausgangsbild. Für diese Aktion ist das Programm PixInsight 1.8 bestens geeignet. Öffnen Sie das zu bearbeitende Bild in PixInsight. Wählen Sie im Menü dann den - AutomaticBackgroundExtractor – (Abbildung 9).

In dem sich neu öffnenden Untermenü stellen Sie bei -Target Image Correction - die  - Correction - auf - Subtraction - und klicken auf Ausführen: das kleine Rechteck unten links im Menü (Abbildung 10).

Nach kurzer Rechenzeit präsentiert PixInsight das neue Bild. Dieses hat einen deutlich gleichmäßigeren Hintergrund und in den meisten Fällen auch eine bessere Gesamtfarbgebung (Abbildung 11).

Das neue bearbeitete Bild kann nun vor dem Abspeichern noch etwas ausgeschnitten werden um z.B. einen beim Stacken entstandenen Versatz zu eliminieren. Ich schneide die Bilder immer erst nach der Hintergrundbearbeitung aus, da sich durch die Hintergrundbearbeitung oftmals noch einige Pixel Bildmaterial am Bildrand retten lassen (Abbildung 12).

Speichern Sie das Bild als 16-bit TIFF-Datei ab.

Weiter mit Teil 4…