Die Hubble-Farbpalette

In diesem Tutorial möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie die spektakulären Farben in den Bildern des Hubble-Weltraumteleskops nachmachen können. Als Beispiel dient eine Aufnahme des Adlernebels.

Üblicherweise erzeugen Sie bei einer SW-CCD ein Farbbild mit den Filtern Rot, Grün und Blau. Beim Erzeugen der Hubble-Farbpalette verwenden Sie hingegen schmalbandige Linienfilter (oft 12nm Durchlassbreite) mit denen die spektralen Emissionen in drei schmalen Wellenlängenbereichen erfasst werden.

Diese Wellenlängenbereiche sind:

O-III die Spektrallinien des zweifach ionisierten Sauerstoffs,

Ha(alpha) die Spektrallinie des Wasserstoffs,

S-II die Spektrallinie des einfach ionisierten Schwefels

Mit Hilfe dieser Filter starten Sie nacheinander Ihre Langzeitbelichtungen eines geeigneten DeepDky-Objektes (z.B. M16). Sind alle Aufnahmen (vorzugsweise im Fits-Format) gemacht, legen Sie sich für jeden Wellenlängenbereich einen Ordner an und stacken Sie die Bilder eines jeden Ordners z.B. mit Fitswork. Bei Bedarf können noch Korrekturen z.B. „Hintergrundebene glätten“ oder ein Anpassen des Histogramms vorgenommen werden. Das jeweilige Ergebnisbild speichern Sie nun als TIFF.

Diese nun vorliegenden drei Einzelaufnahmen öffnen Sie in Photoshop. Fügen Sie die einzelnen Bilder zu einem Farbbild zusammen (Abbildung 1).

Sie werden von Photoshop nun aufgefordert dem Programm mitzuteilen, welches Bild den jeweiligen Farbkanal (rot, grün oder blau) entspricht. Da wir aber die vorliegenden Bilder nicht mit den Filtern RGB, sondern mit den erwähnten Schmalbandfiltern aufgenommen haben, müssen diese nun richtig zugeordnet werden.

Das SII-Bild wird dem Kanal „rot“ zugeordnet.

Das Ha-Bild wird dem Kanal „grün“ zugeordnet.

Das OIII-Bild wird dem Kanal „blau“ zugeordnet (Abbildung 2).

Richten Sie nun, mit dem Ausrichtungswerkzeug, die einzelnen Ebenen so übereinander aus, dass alle Sterne deckungsgleich sind und ein homogenes Farbbild entsteht (Abbildung 3).

Kopieren Sie die Hintergrundebene mit STRG+J.

Um die beliebten Farben der Hubble-Bilder (Gold und Türkis) zu erhalten, arbeiten Sie ab jetzt mit der „Selektiven Farbkorrektur“. Wählen Sie hierzu zunächst die Farbe Grün aus (Abbildung 4+5) und verschieben die Regler gemäß Abbildung 5.

Weiter geht es nun mit der Farbkorrektur der Farbe Gelb (Abbildung 6).

…und 2x nacheinander der Farbe Cyan (Abbildung 7+8).

Speichern Sie nun Ihr Zwischenergebnis (Abbildung 9).

Ihr Resultat sollte nun in etwa den Farben der Hubble-Bilder entsprechen. Fahren Sie nun mit der weiteren Bildbearbeitung – wie Sie sie von Ihren RGB-Astrobildern her kennen – fort. Dies sind u. a.: Strecken des Histogramms, Rauschreduzierung, Sterne verkleinern usw. Abbildung 10 zeigt das mögliche Endergebnis.

Belichtungszeiten: 2 x 600 Sek. Ha + 2 x 300 Sek. Ha, 4 x 300 Sek. OIII, 4 x 300 Sek. SII

Unten:

Pillars of Creation

Der Adlernebel IC 4703 ist ein Emissionsnebel, aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet (M16). Seine Entfernung zur Sonne beträgt etwa 7.000 Lichtjahre.

Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel IC4703, welcher hauptsächlich aus Wasserstoff besteht, enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch Säulen der Schöpfung getauft wurden.

Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt.

Belichtungszeiten: 2 x 600 Sek. Ha + 2 x 300 Sek. Ha, 4 x 300 Sek. OIII, 4 x 300 Sek. SII erweitert mit je 8 x 300 Sek. in Ha (2013), OIII und SII (2014) (wobei SII weit mehr vertragen könnte).

Messier 16 in den Farben der Hubble-Palette stellte ich bereits unter Bildbearbeitung auf meiner Homepage vor. 2015 nahm ich die Ursprungsdaten des Tutorials (08.05.2012) nochmal „zur Hand“ und kombinierte sie mit weiteren Aufnahmen aus 2013 und 2014. Leider fehlt noch weitere Belichtungszeit in SII. Das Ausgangsbild wurde wegen des Bildversatzes ausgeschnitten. Bildbearbeitung mit Fitswork und Photoshop CC.

Bin noch nicht ganz zufrieden, werde die Bildbearbeitung bei gegebener Zeit nochmal ganz von vorne beginnen. Hier ein Zwischenergebnis.

Wichtiger Hinweis:
Adobe Produkt Screenshots werden mit der Erlaubnis von Adobe Systems Incorporated wiedergegeben.
Adobe Photoshop (TM) ist entweder ein eingetragenes Trademark oder Trademark von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.