IC 434 - Teil 2

Unten: Aufnahme vom Dezember 2021.



Unten: Ha(alpha)-Aufnahme B33 (Pferdekopfnebel) und IC 434 vom 29.12.2014.

Unten: Der Pferdekopfnebel ist ein Dunkelnebel, eine Staubwolke, die vor dem Emissionsnebel IC 434 steht und ihn abdunkelt. IC 434 leuchtet im roten Licht des einfach ionisierten Wasserstoffes. (Bei der Bildbearbeitung die Sterne absichtlich entfernt)

Unten: Aufnahme vom 29.+30.11.2016. Canon EOS 60Da mit Idas D1 am TS Apo Q65. Gesamtbelichtungszeit ca. 11,2 Stunden (immer 300 Sek. bei ISO 800). OK, bei der Zeit müsste mehr gehen, aber nicht bei meinem Himmel und dem schlechten Seeing.

Unten: Region IC 434 - 13.02.2018.

Unten: IC 434 in Ha (Alpha) vom 29.03.2019 (20 Minuten).

Unten: Flammen- und Pferdekopfnebel um Alnitak. Region IC434. Aufgenommen am 04.12.2019 bei 50% Mondbeleuchtung und Stadtrandlicht (Unna/NRW).

ZWO ASI1600MM Pro mit Astrodon 3nm Ha-Filter am TS-Optics Photoline 72mm f/6 FPL53 Apo Refraktor mit 2,5" Zahntrieb-OAZ und TS-Optics PhotoLine 1,0x Flattener.
68 Light à 240 Sekunden, Gain 139, Temperatur -20°C. 20 Darks, 18 Flats, 100 Bias. Gestackt mit AstroPixelProcessor, bearbeitet mit Photoshop.

Unten: Flammen- und Pferdekopfnebel

(Unna / NRW - Dezember 2019)
ZWO ASI1600MM Pro am TS-Optics Photoline 72mm f/6 FPL53 Apo Refraktor mit 2,5" Zahntrieb-OAZ und TS-Optics PhotoLine 1,0x Flattener.
16x240 Sekunden Rotfilter
14x240 Sekunden Grünfilter
20x240 Sekunden Blaufilter
68x240 Sekunden Ha-Filter 3nm
Jeweils 30 Darks, 20 Flats und 100 Bias
Gain 139, Temperatur -20°C. Gestackt mit AstroPixelProcessor, bearbeitet mit Photoshop. Das Bild ist ausgeschnitten.

Unten: Flammen- und Pferdekopfnebel

(Unna / NRW - 01.+02.01.2020)
Canon EOS 700Da mit Optolong L-eNhance-Filter am Q65. 74x240 Sekunden ISO 1600. Ich denke, für dieses Motiv ist der L-eNhance ungeeignet. Das Bild ist ausgeschnitten.