Komet C/2014 Q2 Lovejoy
Am 17.08.2014 entdeckte der australische Amateurastronom Terry Lovejoy den Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy). Bei seiner Entdeckung besaß der Komet nur eine Helligkeit von etwa 15mag. Im Dezember 2014 / Januar 2015 stieg seine Helligkeit auf 4-4,5mag. Am 7. Januar 2015 passierte er die Erde in einem Abstand von ca. 70 Millionen Kilometer. Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt etwa 14.000 Jahre.
Unten: Aufnahme vom 08.01.2015.



Unten: Aufnahme vom 10.01.2015.


Hinweis: Die nachfolgenden Videos sind „Links“ welche nach YouTube führen. Beachten Sie die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von YouTube. Wenn Sie das nicht möchten, klicken Sie nicht auf die „Links“.

Unten: Aufnahme vom 04.01.2015 bei Vollmond und Wolken. Brennweite 90mm, leicht ausgeschnitten.


Unten: Lovejoy bei den Plejaden am 14.01.2015. EOS100D mit 70mm Zoomobjektiv (leicht ausgeschnitten). 38x15 Sek., Blende 5, ISO3200.

Unten: Lovejoy geht auch mit einfacher Kamera (ohne Teleskop/Nachführung):
Canon EOS 70D mit 90mm Tamron (Bild leicht ausgeschnitten).
ISO 4000, Blende 2,8, Belichtung 2 Sekunden.
42 Aufnahmen vom Stativ aus.
Bearbeitet mit Fitswork und PS CC.

Unten: Lovejoy vom 16.01.205.

Unten: C/2014 Q2 (Komet – Lovejoy) vom 18.01.2015.
Aufgenommen mit einer Canon EOS 1200Da am TS Q65 (420mm).
42 Aufnahmen à 180 Sekunden bei ISO 800 bei Dunst und Wolken (deshalb die Lücke bei den Sternstrichspuren).
Gestackt mit Fitswork, bearbeitet mit Photoshop CC. Das Bild ist leicht ausgeschnitten.

Unten: Lovejoy vom 18.01.2015.
Aufgenommen mit einer Canon EOS 1200Da am TS Q65 (420mm).
42 Aufnahmen à 180 Sekunden bei ISO 800 bei Dunst und Wolken.
Gestackt mit Fitswork, bearbeitet mit Photoshop CC. Das Bild ist stark ausgeschnitten.


Unten: Neubearbeitung des obigen Bildes...

Unten: Lovejoy vom 23.01.2015.

Unten: Nicht besonders schön, hat aber Erinnerungswert. Von links nach rechts: ISS - C/2014 Q2 Lovejoy - h+chi - Herznebel. Canon EOS 700D(a) 50mm, leicht ausgeschnitten.

Zum Abschied von C/2014 Q2 (Lovejoy) – da er aus meinem Sichtbereich verschwindet - den Kometen mal mit relativ einfachem Equipment: Canon EOS 700D(a) mit CCD-CLS und Canon 50mm 1.8. 23x180 Sekunden. Das Bild ist leicht ausgeschnitten. 12.02.2015 gegen 19.00 Uhr. Oben rechts: h Persei Doppel-Cluster.

Unten: Komet Catalina (2013/US10) - 30.12.2015 gegen 6.30 Uhr. Das Mondlicht störte sehr. Die Lichtstrahlen links im Bild stammen vom Stern Arcturus.
Daten: Canon EOS 60Da am Q65. 50x60 Sekunden bei Bodennebel und 3/8 Wolken.

Unten: Komet Lovejoy vom 18.01.2015 – Neubearbeitung 02.12.2016.
Aufgenommen mit einer Canon EOS 1200Da am TS Q65 (420mm). 42 Aufnahmen à 180 Sekunden bei ISO 800 bei Dunst und Wolken. Gestackt mit Fitswork, bearbeitet mit Photoshop CC. Das Bild ist stark ausgeschnitten und um 180° gedreht.
