Messier 42 - Teil 4

Unten: Aufnahme vom 19.10.2017. ZWO ASI 1600MCC am Q65.
5x15 Sekunden
12x30 Sekunden
12x45 Sekunden
6x60 Sekunden
8x300 Sekunden
32x420 Sekunden

Unten: Neubearbeitung einer Aufnahme von 2012 in Bi-Color.

Orionnebel M42 in Bi-Color (Falschfarbenbild). Canon EOS 700Da mit Optolong L-eNhance-Filter am Q65. Gesamtbelichtungszeit 7 Stunden (Immer 180 Sekunden bei ISO 1600) aus der Stadt heraus (Oktober 2019/2021).

Unten: Der Orionnebel – Messier 42

Canon EOS 700Da mit Optolong L-eNhance-Filter am Q65. Belichtungszeit 7 Stunden (Immer 180 Sekunden bei ISO 1600) + Canon EOS 60Da Belichtungszeit 3 Stunden (Immer 180 Sekunden bei ISO 800) am Q65. Für den Kern einige kurze Aufnahmen von 30 Sekunden. Das Bild ist ausgeschnitten.

Unten: Aufnahme vom 02.11.2014 kombiniert mit Aufnahmematerial von 2011 bis 2014.

Es wurden Aufnahmen einer Canon EOS 1100Da, 60Da und 1200Da verwendet.

Gesamtbelichtungszeit ca. 10 Stunden. Belichtungen von 10 Sek. bis 300 Sek. bei ISO 400, 800, 1600.
Neubearbeitung im LAB-Modus am 21.06.2020

Unten: Aufnahme vom Februar 2021. Remote Skygems Observatorie Veloce 200 RH AT Namibia.

Je 10x300 Sekunden RGB und 10x30 Sekunden RGB  (für den Kern) + 6x300 Sekunden Luminance

Unten: Abschied vom Wintersternhimmel: Orion - Februar 2021, Neubearbeitung 2022.