Partielle Mondfinsternis 2013
 

Ablauf der partiellen Mondfinsternis am 25.04.2013:

Eintritt im Halbschatten:              20.02 Uhr MESZ
Mondaufgang:                               20.24 Uhr MESZ
Sonnenuntergang:                       20.29 Uhr MESZ
Sichtbarkeitsbeginn:                    20.57 Uhr MESZ
Eintritt im Kernschatten:              21.52 Uhr MESZ
Maximale Verfinsterung:              22.07 Uhr MESZ
Austritt aus Kernschatten:          22.23 Uhr MESZ
Sichtbarkeitsende:                       23.18 Uhr MESZ
Austritt aus d. Halbschatten:      00.13 Uhr MESZ
Sonnenaufgang:                           05.41 Uhr MESZ

 

Unten:

Verlauf der Halbschatten-Mondfinsternis am 18./19.10.2013

Am 18. Oktober 2013 begann mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde die einzige Halbschattenfinsternis, welche von Mitteleuropa aus sichtbar war. Mit dem bloßen Auge sehr schwer zu erkennen fotografisch jedoch gut nachweisbar.

Der Vollmond berührte den Halbschatten der Erde erstmals um 23:50 MESZ.  Nach einiger Zeit zog sich ein leichter dunkler Schleier aus südöstlicher Richtung über den Mond.

Die größte Finsternis war um 1:50 MESZ erreicht – zu dieser Zeit war der Mond mit ca. 76,5% seines Durchmessers in den Halbschatten der Erde eingetaucht. Je nach Beobachtungsort stand der Mond etwa 50 Grad über dem SSW-Horizont. Die gesamte Halbschattenfinsternis dauerte ca. 4 Stunden.Am Ende der Finsternis um 3:49 MESZ stand der Mond noch knapp 40 Grad hoch über dem SW-Horizont.

Die Abbildung unten zeigt einen direkten Vergleich zwischen Beginn und Maximum der Halbschattenfinsternis

 

Unten: Aufnahme um 0.15 MESZ.

 

Unten: Maximum der Halbschattenfinsternis um 1.51 MESZ.