Mond 2016

Unten: Aufnahmen vom 17.07.2016. Canon EOS 750D am Tamron 150-600mm. Aufnahme bei 500mm bzw. 600mm Brennweite (plus Crop-Faktor).

Unten: Die weniger als 10% beleuchtete Mondsichel am Morgen des 30.08.2016.

Unten: Einen Tag vor dem Supermond-Tag 2016:

Der heutige Mond, zu 98,6% beleuchtet, wurde mit 600mm Brennweite (+1,6x Faktor APSC-Kamera) aufgenommen. Er war zu diesem Zeitpunkt ca. 356433km von der Erde entfernt.
Morgen am Montag den 14.11.2016 ist Supermond-Tag.
Es ist der 3. größte Vollmond der letzten 100 Jahre, der größte der letzten 10 Jahre und der größte der nächsten 10 Jahre. Letzter größerer Vollmond war am 26.01.1948. Nächster größerer Vollmond ist am 25.11.2034.
Wenn der Mond aufgeht sieht er für das menschliche Auge viel größer aus als wenn er am Zenit steht. Das ist eine optische Täuschung, denn für eine Fotokamera ist der Mond immer gleich groß, egal wie hoch er steht. Nur bei geringem Erdabstand, wie morgen am 14.11.2016 ist er auch auf Fotografien geringfügig größer. Dies erkennt man am besten bei zwei Vergleichsfotos von unterschiedlichen Jahren bei gleicher Brennweite.
Um aber das optische Phänomen, welches man bei Mondaufgang mit dem Auge sieht auch fotografisch darzustellen, habe ich folgende Mondaufnahme vom 13.11.2016 kreiert… kleine "Spielerei" zum Supermond-Hype ;)

Zum Thema: Supermond. Hier ein realer Größenvergleich mit der gleichen Kamera, gleicher Brennweite und gleicher Aufnahmeort.

Unten: Mond vom 15.08.2016.

Unten: Frankfurt 2016

Unten: Mondaufgang am 19.12.2016. Sony A6300 (vom Stativ) mit Skywatcher 90/1250. ISO 400, Belichtungszeit 1/100 Sek.